Zu den Datenmehrwertdiensten (Value Added Data Services - VADS) zählen beispielsweise E-Mail, Electronic Data Interchange (EDI), Fernwirken (Fernsteuerung, Fernüberwachung, Ferndiagnose) und Elektronischer Zahlungsverkehr (EFT). VADS bieten also mehr als den reinen Datentransport. Mobile Datenmehrwertdienste sind beispielsweise SMS oder WAP (Mobiles Internet) sowie zunehmend Multimediadienste.
Im technischen Sinne handelt es sich um Anwendungen zum Faxempfang und Faxversand auf einem PC oder in einem Netzwerk. Als Dienstleistung erfolgt der Faxversand (meist in grossen Mengen) durch externe Dienstleister.
Aus technischer Sicht handelt es sich um Anwendungen zum Empfang und Versand von E-Mails auf einem PC oder in einem Netzwerk. Als Kommunikationsdienstleistung, vielfach "Managed Exchange", "Hosted Exchange" oder "Email-Hosting" genannt, erfolgen hierbei der Empfang und Versand von E-Mails - meist in großen Mengen für den Geschäftsverkehr - über externe Dienstleister (E-Mail-Provider) in einem Rechenzentrum. Üblich ist dabei eine Überprüfung auf Viren, Trojaner, unseriösen Absenderadressen und die Ausfilterung von Spam. Moderne E-Mail-Hosting-Lösungen beinhalten ferner Zusatzfunktionen wie Kalenderfunktionen, Kontaktdatenadressbuch sowie die Möglichkeit, von mobilen Endgeräten aus via Internet E-Mails zu empfangen und zu senden (Webmailer).
IT-Systeme oder externe Dienstleistungen zur Bereitstellung mehrerer Kommunikationsdienste (z.B. E-Mail, Voice-Mail, Fax, SMS) in einer einzigen Anwendung werden als Unified-Massaging-Dienste beschrieben.
Informationsdienste sind vor allem Auskunftsdienste, z. B. für Bahn- und Flugverbindungen, Wetter, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, aber auch für fachliche Fragen, sowie für Ärzte, Apotheken, Hotels, Kneipen, Restaurants etc. Entertainment-Dienste bieten Klingeltöne, Logos, Spiele und zunehmend auch Musik, Filme und Videos. Informationsdienste und Unterhaltungsdienste lassen sich als Content-Dienste der Content-Provider zusammenfassen.
Zu den Sprachmehrwertdiensten zählen beispielsweise Auskunftsdienste, Verkehrsinformationsdienste, aktuelle Nachrichten, die Text-to-Speech-Umwandlung etc.
Telefonkonferenzdienste werden heute standardmäßig von Festnetzbetreibern angeboten. Hochwertige Konferenzdienste bieten weitere Kollaboration-Möglichkeiten wie Videoübertragung und Datenübertragung.
Hochwertige Videokonferenzdienste - in entsprechend eingerichteten Räumen - werden von spezialisierten Anbietern über eigene Netze bereitgestellt. Inzwischen können Videokonferenzen - mit breitbandigen Zugängen und geeigneter Software - auch über das Internet durchgeführt werden (Webkonferenzdienste).
Für die Alarmierung und die Kommunikation in kritischen Situationen werden unterschiedliche, auf die jeweilige Lage zugeschnittene Telekommunikationsdienste bereitgestellt. Umfassendere Angebote schließen auch die Krisenprävention und das nicht-technische Krisenmanagement ein. Das Prozedere, wer in welchem Ernstfall sofort zu benachrichtigen ist, wird zuvor in einem Ablaufschema definiert.
Sprachportale erlauben - ähnlich einem Internetportal - den telefonischen Zugang zu Unternehmen und Organisationen. Wichtiges Element ist ein benutzerfreundliches Sprachdialogsystem, welches den Anruf identifiziert und sein Anliegen klassifiziert.
Servicenummerndienste ermöglichen es Unternehmen und Organisationen, landesweit unter einer speziellen Rufnummer erreichbar zu sein. Diese Sondertelefonnummern können zu unterschiedlichen Tarifen abgerechnet werden, so dass auch hochwertige Services wirtschaftlich angeboten werden können.
E-Payment-Dienste für die elektronische Zahlungsabwicklung können technisch auf unterschiedlichen Wegen und Plattformen realisiert werden. Eine wichtige Rolle spielen das Internet und das Telefonnetz. Spezialisierte Anbieter stellen umfassende E-Payment-Services bereit, die alle Zugangswege und Plattformen abdecken.
Inbound-Callcenter bündeln und beantworten die in einem Unternehmen oder einer Organisation eingehenden Anfragen zentral in einer speziellen Abteilung oder bei einem darauf spezialisierten Dienstleister.
Outbound-Callcenter rufen Kunden oder Interessenten aktiv an und stellen damit eine Form des Direktmarketings oder des CRM (Customer Relation Management) dar. Outbound-Callcenter können von Firmen oder Organisationen selbst betrieben oder an spezialisierte Dienstleister ausgelagert werden.
Die TK-Branche, IT-Branche und Softwarebranche nutzen Callcenter für die effiziente Bereitstellung von Supportangeboten (Help-Desk-Dienste, User-Help-Desk).